VR Konzertaufnahmen im Rahmen des 50. Montreux Jazz Festivals
Das Montreux Jazz Festival feierte im letzten Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Eine Besonderheit des Festivals ist das bis in die Anfänge zurückreichende Archiv von Mitschnitten, seit langem bereits in Form von Multitrack-Aufnahmen und HD- und 4k-Videos. 2013 wurde dieses Archiv im UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Der mittlerweile verstorbene Festival-Gründer Claude Nobs interessierte sich immer für die modernste Aufnahmetechnik - auch aus dieser Historie heraus wurden wir in diesem Jahr gefragt beim 50. Jubiläum des Festivals erstmals zusätzlich zu den gewöhnlichen AV-Produktionen einige Konzerte in 360-3D-Video und mit 3D-Ton aufzunehmen.
Das für Video-Aufnahmen genutzte Nokia Ozo System wurde von uns um ein von Sennheiser zur Verfügung gestelltes AMBEO VR Mic Testexemplar ergänzt. Dies stellte sich als sehr großes Glück heraus, auch weil die internen Mikrofone der verwendeten Nokia Ozo Kamera ungeeignet sind für Konzertaufnahmen, u. a. da sie fast kontinuierlich übersteuern wegen ihrer nicht änderbaren Fix-Gains.
Die Spot-Mikrofone der einzelnen Instrumente wurden im Post-Processing mittels einer Raumakustik- und 3D-Audio-Software räumlich platziert, und zwar aus der Perspektive der 360-Kamera. Hierdurch wurde eine extreme Lokalisationsschärfe und Realitätsnähe erreicht, die natürlich mit klassischem Ambisonics erster Ordnung nicht möglich ist.
„Dennoch konnte dieser 3D-Mix durch die Hinzunahme der VR Mic-Aufnahmen deutlich verbessert werden,“
sowohl prominente Quellen, die durch kein eigenes Spot-Mikrofon ausgestattet waren, wie auch eine allgemeine realistische Ambience am Ort der Kamera. Dadurch wurde sichergestellt, dass Bild und Klang optimal zueinander passen.
Durch einen parametrischen Decoder (Harpex) wurde die Lokalisationsschärfe des ursprünglichen 1st Order Ambisonics im Nachhinhein erhöht. In diesen räumlich balancierten Klangteppich haben sich dann die virtuell platzierten Klangobjekte dankbar und nahtlos integriert.
Besonders der kleine Formfaktor des AMBEO VR Mic hat überzeugt, da es sich dadurch problemlos im Kamera Rigging integrieren ließ. Der Aufbau bestehend aus Stativ, Kamera und Mikrofon war sogar filigran genug, dass viele Konzerte auch von teilweise sehr exponierten Stellen aufgenommen werden konnten, z.B. mittig auf der Bühne.
Über Fabian Knauber
Fabian Knauber bringt als studierter Akustiker ein breites theoretisches Wissen im Bereich Raumakustik, 3D-Audio und Binauraltechnik mit. Sein theoretisches Wissen wird ergänzt durch seine praktischen Erfahrungen als freischaffender Tontechniker. Neben Live-Sound und Studio-Produktionen zählen aufwändige lautsprecherbasierte Installationen und 3D-Sound für Virtual-Reality-Produktionen zu seinen Kernexpertisen.
Wenn Sie Feedback oder Kommentare zu den AMBEO Music Blueprints haben oder Ihre Erfahrung teilen und in einer Expert Story erwähnt werden möchten, schreiben Sie uns.