Stephen Vitiello

AMBEO Erfahrungsberichte

Stephen Vitiello ist Elektromusiker und Medienkünstler. Er hat CDs bei New Albion Records, Sub Rosa, 12k und Room 40 veröffentlicht.

Als Klangkünstler interessiere ich mich vor allem für Field Recording. Ich begann 1999 damit, als ich im Rahmen des WorldViews-Programms eine Künstlerresidenz im 91. Stock des World Trade Centers hatte. Dabei nahm ich Klänge außerhalb des Gebäudes auf, aber auch solche, die vom Gebäude selbst erzeugt wurden. Nach der Residenz im World Trade Center führte mich mein Interesse am Field Recording über New York hinaus zu Orten auf der ganzen Welt.

Seit drei Jahren pendle ich zwischen Richmond und der Mountain Lake Biological Station (MLBS) in den Appalachen, einer wunderbaren Ressource für Wissenschaftler und gelegentlich auch für Künstler. Dort nehme ich Umgebungsklänge auf und arbeite zeitweise mit der Wissenschaftlerin Dr. Kasey Fowler-Finn zusammen, um den von Insekten erzeugten Substratschall aufzunehmen, der nur über die Oberfläche von Pflanzenstängeln, Bodenbedeckungen und Ästen wahrnehmbar ist.

Im September 2017 bin ich mit dem Filmemacher Matt Flowers zur MLBS gefahren, um Umgebungsaufnahmen für meine Arbeit mit Dr. Fowler-Finn zu machen. Gleichzeitig wollte ich aber auch mit dem AMBEO VR Mic von Sennheiser und einer VR-Kamera experimentieren.

Der Herbst erreicht die Berge früh. Mikrofon und Kamera stellen wir in einem Blumenfeld auf, mit dem Summen von Bienen im Vordergrund und dem Zirpen der Zikaden im Hintergrund. Für dieses Video haben wir den gesamten Ton mit dem AMBEO VR Mic aufgenommen. Bei zukünftigen Projekten werde ich aber das AMBEO VR Mic mit zusätzlichen Sounds (zum Beispiel Stimmen in der Landschaft) mischen. Ich möchte mit diesem kurzen Video erreichen, dass kleine Ereignisse wie die Landung einer Biene oder der Wind, der Blumen bewegt, richtig wahrgenommen und betrachtet werden können.

„Das AMBEO VR Mic ermöglicht es dabei, den gesamten Raum zu spüren, und sorgt dafür, dass auch diese feinen Klänge klar wiedergegeben werden können.“
Stephen Vitiello

So wie wir das Mikrofon verwendet haben, konnten wir bei der Aufnahme sowohl des Vordergrunds wie auch des Hintergrunds Klarheit und Tiefe erreichen. Zwar habe ich noch nicht alles ausprobiert, was das Mikrofon kann, aber meine Erfahrungen damit geben mir schon jetzt Anregungen für zukünftige Projekte. Das Gerät kann eine unglaubliche Bandbreite an Klängen in großartiger Qualität aufnehmen. Es ist eine wahre Freude, damit zu arbeiten.

Über Stephen Vitiello

Stephen Vitiello ist Elektromusiker und Medienkünstler. Er hat CDs bei New Albion Records, Sub Rosa, 12k und Room 40 veröffentlicht. Seine Klanginstallationen und Multi-Channel-Arbeiten wurden in die permanenten Sammlungen des Museum of Modern Art, des Whitney Museum und des Museum of Contemporary Art in Lyon aufgenommen. In den letzten 25 Jahren arbeitete er mit Künstlern und Musikern wie Pauline Oliveros, Ryuichi Sakamoto, Taylor Deupree, Scanner und Steve Roden zusammen. 2012 produzierte das australische Fernsehen den Dokumentarfilm Stephen Vitiello: Listening With Intent. Vitiello stammt ursprünglich aus New York, lebt heute aber in Richmond, Virginia, wo er als Professor für Kinetische Bildgebung an der Virginia Commonwealth University tätig ist.

Über Stephen Vitiello

Erfahrungsberichte für Virtual Reality

Henrik Oppermann

Henrik Oppermann ist Head of Sound bei Visualise. Als führender Spezialist in Sachen 3D hat Henrik über zehn Jahre Erfahrung mit Vor-Ort-Tonaufnahmen in Studioqualität für Film, Werbung und Klienten aus der Musikindustrie sowie 3D-Soundinstallationen.

Michael Engman Rønnow

Michael arbeitet seit 25 Jahren in der professionellen Audiobranche. Nach seinem Debut als Musiker in seiner Jugend markierte das Jahr 1992 seinen Eintritt in die Welt der Tonstudios. Heute ist er im Verkauf von professionellem Audioequipment tätig, geht immer noch auf Tournee – als Musiker oder indem er FOH-Mixes macht – und betreibt sein auf ProTools basiertes Studio bei sich zuhause.

Côme Jalibert

Côme Jalibert fing 2002 an als Toningenieur und Sounddesigner zu arbeiten, dabei interessierte er sich immer für die immersiven Eigenschaften von Ton. Er experimentierte viel mit Surround-Sound. Mit seiner Arbeit will er erreichen, dass der Klang mehr gefühlt als nur gehört wird. Er arbeitete für Filme, fürs Fernsehen und seit kurzem auch für Videospiele, transmediale Angebote und VR. Seine besten Arbeiten beinhalten das Sounddesign des Films, Die Winzlinge – Operation Zuckerdose und die Klanglandschaft von Phallaina, der ersten Graphic Novel mit Scrollfunktion für Touchscreens.

Nicolas Büchi

Nicolas Büchi (*1982) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachrichtung Cast/Audiovisuelle Medien im Departement Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).

Thomas Rechberger

Thomas ist ein Schweizer Musiker, Musikproduzent und Sounddesigner. Seit 20 Jahren arbeitet er als Audioprofi auf beiden Seiten des Mikrofons: Als Leadgitarrist der Band Lovebugs spielte er bereits auf mehr als 1000 Konzerten in Europa, nahm 13 Alben auf, darunter mehrere Nummer-eins-Hits, und wurde mit einer Reihe von goldenen Schallplatten ausgezeichnet.

Fabian Knauber

Fabian Knauber bringt als studierter Akustiker ein breites theoretisches Wissen im Bereich Raumakustik, 3D Audio und Binauraltechnik mit. Sein theoretisches Wissen wird ergänzt durch seine praktischen Erfahrungen als freischaffender Tontechniker. Neben Live-Sound und Studio-Produktionen zählen aufwändige lautsprecherbasierte Installationen und 3D-Sound für Virtual-Reality-Produktionen zu seinen Kernexpertisen.

Stephen Vitiello

Stephen Vitiello ist Elektromusiker und Medienkünstler. Er hat CDs bei New Albion Records, Sub Rosa, 12k und Room 40 veröffentlicht. Seine Klanginstallationen und Multi-Channel-Arbeiten wurden in die permanenten Sammlungen des Museum of Modern Art, des Whitney Museum und des Museum of Contemporary Art in Lyon aufgenommen.

Little Konzett

Little Konzett ist ein österreichischer Produzent, Recording-, Mix- und Mastering-Engineer, Musiker und Besitzer der „Little Big Beat Studios“. Die Studios befinden sich im Westen Österreichs und in Liechtenstein.

Rodolphe Alexis

Als Klangdesigner und Tonmeister nimmt seine Praxis verschiedene Formen an, die im Dialog zu anderen Kunstsparten stehen (Installation, Bildhauerei, Performance, Hörfunk).

Martin Rieger

Martin Rieger labels his profession as 360° sound production, which sees him taking a holistic approach to virtual reality productions, taking more elements into account in the recording and mixing process than traditionally, and crafting the storytelling throughout the entire process.
With his studies in media technology and production, he has a good overview of technologies in exceed of audio.

Dávid Rikk

Budapest based live sound engineer Dávid Rikk, is the head of sound at Akvárium Klub, Hungary’s biggest indoor venue with multiple concert halls. His primary goal is to bring concerts closer to the audience by creating a massive yet still dynamic sounding show and transmit the personality and intimacy of the performing artist. This attitude is behind creating AMBEO 360 @ Akvárium Klub series.

Katarina Hagstedt

Katarina is a Swiss based podcast producer and the founder of the Swiss Podcast Club, creator’s collective which aims to bring great podcasts out of Switzerland through exchange and knowledge sharing.

Georg Bleikolm

Georg Bleikolm was born in Lausanne and settled in Zurich 15 years ago. His heart oscillates between music, science, technology and media. Before he decided to concentrate on his solo projects “KnoR” Georg Bleikolm toured worldwide as a drummer with various bands for a decade and worked as a music producer.

Andrés Mayo

Andrés Mayo, former President of the AES (Audio Engineering Society), is an audio engineer and music producer who has pioneered the art of mastering since 1992. He boasts credits in more than 3,000 albums released in vinyl, CD, DVD, Blu-Ray, streaming and 360-degree audio formats.

Melden Sie sich für den Newsletter an und werden Sie Mitglied der AMBEO Community

Wenn Sie Feedback oder Kommentare zu den AMBEO Music Blueprints haben oder Ihre Erfahrung teilen und in einer Expert Story erwähnt werden möchten, schreiben Sie uns.

*Die gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Image Credit: Nicolas Büchi / ZHdK Cast

Auf dem Laufenden bleiben