Die unverwechselbare Individualität jedes einzelnen Menschen bedeutet, dass wir alle mit unterschiedlichen Erfahrungen und Begabungen zum kreativen Potential einer Gemeinschaft beitragen können. Immer mehr Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Kultur haben Vielfalt bereits als eine bedeutende Erfolgskomponente erkannt und entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen. Auch bei Sennheiser gewinnt das Thema Vielfalt mehr und mehr an Bedeutung. Wir treffen das Steering Team des Sennheiser Diversity Networks und stellen fest: Förderung von Vielfalt zeigt sich im Unternehmen anhand zahlreicher Initiativen, die das Netzwerk bereits ins Leben gerufen hat. Der rückläufige Anteil an weiblichen Führungskräften war einer der Gründe, warum 2016 eine Gruppe von engagierten Mitarbeiterinnen das Sennheiser Frauennetzwerk gegründet hat, mit Daniel Sennheiser als offiziellem Sponsor und Unterstützer.
Heidrun Streich ist seit Anfang an dabei. „Wenn du motiviert bist, etwas zum Positiven zu verändern, dann ist dieses Netzwerk perfekt.“ Sabine Kukuruzovic erinnert sich an ihre Großmutter in Kroatien. „Ihr Haus war immer voller Leute, die von überall herkamen. Ich habe es geliebt, all diese interessanten Menschen kennenzulernen. Diese Kultur der offenen Tür wollte ich gerne bei Sennheiser festigen.“ Sofia Brazzola ist begeistert davon, wie offen sie im sehr international aufgestellten AMBEO Team aufgenommen wurde, als sie aus Italien zu Sennheiser Schweiz kam. „Unterschiedliche Backgrounds und Perspektiven sind besonders wichtig für Innovation. Hier will ich ein Beispiel geben für eine integrative Kultur, in der man auch mal Menschen ins Team holt, die aus einer anderen Ecke kommen.“ Ähnliche Beweggründe hatte auch Dorit Müller: „Ich möchte eine Kultur gestalten, in der wir uns gegenseitig unterstützen und Talente sichtbar machen, ganz gleich ob männlich oder weiblich und unabhängig vom kulturellen Hintergrund oder Alter.“
„Zu Beginn, als es noch Frauennetzwerk hieß, kamen auch männliche Kollegen auf uns zu und fragten, wie sie sich einbringen können“, erzählt Dorit. „Da wussten wir, das funktioniert.“ Nach drei Jahren war es Zeit für den nächsten Schritt. 2019 wurde aus dem Frauennetzwerk das Sennheiser Diversity Network. Es ist für alle da, die Vielfalt und Inklusion bewusst erleben und aktiv mitgestalten wollen. „Uns geht es darum, Menschen bei Sennheiser mit dem Diversity Network ein Forum des kulturellen Austauschs zu bieten, Initiativen voranzutreiben und neue Impulse zu setzen“, sagt Ulrike Bosman.
Das Steering Team des Sennheiser Diversity Networks ist überzeugt: Die besten Ideen und der größte Nutzen für das Unternehmen entstehen dann, wenn wir es Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Interessen und in verschiedenen Lebensphasen ermöglichen, konstruktiv und wertschätzend zusammenzuarbeiten.