100%ige Flexibilität für Menschen mit Hörverlust an der Université Catholique de Lille
Herausforderung:
Das Projekt für Barrierefreiheit “Agenda d'accessibilité Programmée” verlangte nach einem zeitgemäßen Ansatz für Hörunterstützung an der Université Catholique de Lille. Die Lösung sollte benutzerfreundlich und hygienisch sein und leicht skalierbar durch den Einsatz einer zentralisierten Hardwarelösung.
Lösung:
20 Einheiten von MobileConnect wurden eingesetzt, um mit dem „Bring-Your-Own-Device“-Konzept den Audiostream direkt an die Smartphones der Studierenden zu senden, wodurch er leicht zugänglich und intuitiv nutzbar ist. Personen mit Hörverlust müssen nicht nach einem speziellen Receiver fragen und können überall dort sitzen, wo das WiFi der Universität verfügbar ist.
Inklusion ist für die Université Catholique de Lille eine Herzensangelegenheit. Im Rahmen des vom Rektor geleiteten Projekts „Prendre soin“ („Sich kümmern“) wurden zwanzig MobileConnect-Einheiten an der Universität installiert. Dies ist das wichtigste MobileConnect-Setup in Frankreich.
MobileConnect wird an der Université Catholique de Lille in allen Hörsälen und Unterrichtsräumen mit mehr als fünfzig Plätzen eingesetzt. Die Installation erstreckt sich über mehrere Gebäude. Die zwanzig MobileConnect-Stationen befinden sich im Serverraum als zentrale Lösung für Hörunterstützung. Die MobileConnect Station fungiert als Audio-Streaming-Server innerhalb des Universitätsnetzwerks. Sie nimmt das Audiosignal über Dante auf und leitet es in das LAN, um es über WiFi an die Smartphones der Studierenden weiterzuleiten, auf denen die MobileConnect App läuft. Der MobileConnect Manager dient als zentrale Verwaltungsstelle für alle MobileConnect Stations. Er bietet die Flexibilität, eine beliebige Anzahl von MobileConnect Stations einfach in ein bestehendes Audio-Setup und die Netzwerkumgebung zu integrieren.
Ausschlaggebende Kriterien für die Wahl von MobileConnect als Lösung zur Hörunterstützung an der Université Catholique de Lille waren die einfache Bedienung für den Endnutzer, die herausragende Audioqualität sowie die sehr gute Ergonomie der MobileConnect App.
„Die Lösung ermöglicht es Studierenden, sich über WiFi direkt mit ihrem Smartphone mit dem Audio-System eines Raumes zu verbinden. MobileConnect bietet uns ein Maximum an Verwendungsmöglichkeiten, da es nicht nur Hörunterstützung ermöglicht, sondern auch andere Anwendungen wie Live-Übersetzung oder Audio-Weiterübertragung in andere Räume mit Dante. Diese Flexibilität ist für uns als Bildungseinrichtung wichtig”, sagt Aurelien Trancart, Multimedia-Projektmanager an der Université Catholique de Lille. Vianney Delory, Multimedia-Manager an der Université Catholique de Lille, fügt hinzu: „Die Nutzer der Lösung sind autonom. Personen, die ein Hörimplantat nutzen bzw. eine Hörbeeinträchtigung haben, die sie nicht sichtbar machen wollen, können den QR-Code am Eingang scannen. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber der Hörunterstützung mit Induktionsschleifen, bei der die Nutzer in den vorderen Reihen sitzen müssen. Mit MobileConnect können sie im Raum sitzen, wo immer sie wollen.” Ein weiterer großer Vorteil von MobileConnect an der Université Catholique de Lille ist der Hygieneaspekt. Die Studierenden können ihre eigenen Smartphones für den Zugriff auf den Audiostream verwenden. Das Aushändigen und Reinigen von Leihgeräten für die Hörunterstützung ist nicht notwendig, wodurch das Hygienerisiko enorm minimiert wird.
Das Team der Université Catholique de Lille ist sehr zufrieden mit seiner Lösung für Hörunterstützung und lobt die Zusammenarbeit mit Sennheiser. „Das neue Setup hat unsere Erwartungen zu 100 % erfüllt. Die Kooperation mit Sennheiser ist hervorragend. Wir haben einen sehr guten Kontakt und erhalten schnelle und effiziente Hilfe bei Problemen oder Fragen“, sagt Aurélien Trancart.
Erfahren Sie mehr über MobileConnect.