Seit vielen Jahren arbeitet die FH Graubünden erfolgreich mit Sennheiser zusammen. Die Audioprodukte des Herstellers aus der Wedemark kommen nicht nur in den Unterrichtsräumen, sondern auch im Produktionsbereich des Medienhauses der FH zum Einsatz. Dort ergeben sich wertvolle Synergie-Effekte mit den vorhandenen Produktions-Tools.
„Sennheiser steht für uns seit vielen Jahren für Spitzenqualität im Audio-Bereich und bietet anwenderfreundliche, fortschrittliche Technologien. Von unserem lokalen Integrator Prisma Videoproduktionen und Systeme AG und den Sales-Mitarbeitern von Sennheiser fühlen wir uns stets sehr gut unterstützt bei der Integration von Audio-Technologie in die bestehende Infrastruktur“, sagt Marcel Näf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Multimedia Production der FH Graubünden. „Patrick Gratz versorgt uns immer mit den neuesten Erkenntnissen aus dem Hause Sennheiser, zeigt uns weiterführende Möglichkeiten auf und vernetzt uns mit den entsprechenden Stakeholdern“, so Marcel Näf. Er schätzt an der Zusammenarbeit mit dem Sales Manager von Sennheiser Schweiz besonders den spannenden und intensiven Austausch und die gute persönliche Beziehung, die während der Zusammenarbeit gewachsen ist. Auch Patrick Gratz ist begeistert. „Marcel ist ein offener und sehr interessierter Ansprechpartner. Für unsere gute Geschäftsbeziehung und die tolle Verständigung auch auf persönlicher Ebene bin ich sehr dankbar, der Austausch ist wunderbar!“, so Patrick Gratz.
Von dem großen Vertrauen und der langjährigen Partnerschaft zwischen der FH Graubünden und Sennheiser zeugen zahlreiche Projekte, bei denen ganz unterschiedliche Anwendungsfälle abgedeckt wurden.
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie musste die Streamingkapazität in 60 Unterrichtsräumen optimiert werden. Jeder Raum wurde mit einem XSW 1-ME2-Set ausgestattet, das optimiert ist für Sprache bei Reden, Präsentationen und Moderation. Die Auslieferung und Inbetriebnahme der Sets bestehend aus Receiver, Taschensender und Ansteckmikrofon erfolgten innerhalb kürzester Zeit. Die neue Mikrofonlösung sollte nicht zu teuer, einfach erklärbar und einsetzbar sein sowie übertragungstechnisch einen hohen Standard erfüllen. Außerdem sollten nur geringe Instandhaltungskosten entstehen. „Alle diese Punkte wurden zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt“, sagt Marcel Näf. Die Sets sind sehr einfach in der Bedienung und funktionieren im alltäglichen Gebrauch zusammen mit Kollaborations- und Meetingtools wie Microsoft Teams und Webex einwandfrei. Dank der großen Frequenzauswahl sowie der einwandfreien Frequenztrennung sind auch Interferenzen auch bei gleichzeitiger Benutzung sämtlicher Funkstrecken kein Thema mehr.
Im Medienhaus der FH Graubünden hat mit MobileConnect echte Inklusion Einzug erhalten. Das System bietet persönliche Hörunterstützung, die Live-Audioinhalte über WiFi auf jedes iOS- oder Android-Telefon im Raum streamt. Das Medienhaus der FH Graubünden bietet offene, flexible Unterrichtsräume für bis zu 100 Studierende. „Das Netzwerk unserer Hochschule ist generell sehr strikt abgesichert. Es war eine große Herausforderung, MobileConnect möglichst rasch und störungsfrei für die maximale Userzahl in das Netzwerk zu integrieren. Unsere IT hat dies mit Bravour gelöst“, so Marcel Näf. MobileConnect dient an der FH Graubünden zur Hörunterstützung der Studierenden während der Vorlesungen. Da die Unterrichtskojen im Medienhaus sehr flexibel gestaltet und mehrheitlich durch Akustikvorhänge getrennt sind, sollte während des Unterrichts keine allgemeine Audioverstärkung der Lehrpersonen erfolgen. MobileConnect bietet in diesem Setting die nötige akustische Reichweite, speziell bei größeren Veranstaltungen. Die Kanalaufteilung wird für bis zu vier Veranstaltungen benutzt und jeweils auf Anmeldung der Dozierenden entsprechend konfiguriert. „Rückmeldungen von den Studierenden gibt es kaum. Das ist bei uns ein gutes Zeichen!“, scherzt Marcel Näf. Er schätzt, dass circa 90 % der Studierenden die MobileConnect-App auf ihrem Smartphone installiert haben und circa 50-60 % sie auch regelmäßig nutzen.
Die FH Graubünden entschied sich für MobileConnect, nachdem zwei systemähnliche Produkte wegen zu hoher Preise bzw. Lizenzkosten und fehlender Integrationsunterstützung ausgeschieden waren. „MobileConnect ließ sich problemlos in die vorhandene Hardware-/Softwareumgebung integrieren und ist seit Inbetriebnahme noch kein einziges Mal ausgefallen. Das System ist absolut wartungsarm und dank gut gegliedertem Webinterface einfach zu überwachen und zu konfigurieren“, so Marcel Näf.
Im Service Innovation Lab (SIL) sind drei Einheiten von TeamConnect Ceiling (TCC) installiert, das als innovationsfördernde Erlebnis-, Kreativitäts- und Entwicklungsumgebung mit unterschiedlichster, neuester Technologie ausgestattet ist. Das SIL dient für interne und externe gecoachte Entwicklungssessions. Philipp Bachmann, Leiter des SIL, ist begeistert von der Flexibilität, die TCC bietet. „Grundsätzlich sind die Anwendungsgebiete von TCC im Service Innovation Lab sehr vielfältig – neben Live-Streaming gibt es zum Beispiel auch moderierte Workshops oder Präsentationen. Insbesondere in Kombination mit den installierten Kameras ergeben sich hervorragende Möglichkeiten, um Präsentationen aufzuzeichnen. Der Mehrwert von TCC wird im Gegensatz zu den alten Richt-Mikrofonen deutlich. Egal, wo man sich in den 250 Quadratmetern des SIL aufhält – das Gesprochene wird immer optimal verstanden. Besonders gut gefällt uns an den Deckenmikrofonen, dass sie sich optisch so nahtlos in das Raumdesign einfügen.“ Serge Djoungong, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Technik im SIL verantwortet, ergänzt: „Der größte Vorteil dieser Lösung ist die schnelle Inbetriebnahme und die Möglichkeit, Fragen aus dem Publikum klar und verständlich übertragen zu können, ohne auf ein zusätzliches Mikrofon angewiesen zu sein.“
EW G4 ist bekannt für zuverlässige Funkübertragung und großartigen Klang bei allen professionellen Audio-Anforderungen und ist ideal geeignet für jede Rede, Vorlesung, Konferenz, Moderation oder Live-Performance auf der Bühne. In der Aula der FH Graubünden kommt es unter anderem in der Aula für diverse Events zum Einsatz – sowohl vor Ort als auch remote mit Live-Streaming. Die ganze Anlage wird über ein AMX Panel gesteuert und ist damit sehr anwenderfreundlich. Zusätzlich ist im Sprecherpult ein Sennheiser ME 36 mit Schwanenhals verbaut. Die gesamte Anlage ist Dante-fähig und sämtliche Inputs und Outputs können zur weiteren Verteilung oder für Streamings an mehreren Punkten in der Aula über Bodendosen abgenommen werden. Zudem sind alle Mikrofonempfänger via Automixer in die Webex-Meetinglösung eingebunden. Damit können sämtliche Beiträge aus der Aula in höchster akustischer Qualität überall hin gestreamt werden.
Im Studiengang „Multimedia Production (MMP)“ werden EW G4-Funksets in verschiedenen Kombinationen mit Bodypack, Lavalier-, Kopfbügel- und Handmikrofonen in den Vertiefungsrichtungen TV und Live Communication genutzt zusammen mit einer Mackie Tonregie und einer Blackmagic Bildregie. Auch außerhalb der Studioräume arbeiten die Studierenden mit EW G4 bei Events und bekommen so einen guten Einblick in die Arbeit, die sie nach dem Studium erwartet. Laut Marcel Näf finden sie dank des Einsatzes des hochwertigen Equipments schnell Zugang zur Technik unter realen Bedingungen.