Kabellose Kopfhörer sorgen für optimalen und ungestörten Hörgenuss – denn weit und breit ist kein Kabel in Sicht, das in die Quere kommen könnte. Daher sind Wireless-Kopfhörer sowohl für gemütliche als auch für sportliche Aktivitäten die perfekten Begleiter. Erfahren Sie mehr über die hochwertigen Kopfhörer ohne Kabel von Sennheiser und entdecken Sie vielleicht Ihr nächstes Lieblingsdevice.
Kabellose Kopfhörer zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass zwischen Kopfhörer und Endgerät keine Kabelverbindung nötig ist. Dennoch gibt es einige drahtlose Kopfhörer, die zwar nicht mit der Ausgabebuchse, allerdings miteinander verbunden sind. Unterscheiden lassen sich deswegen True-Wireless-Kopfhörer und solche, die noch eine Verbindung zwischen den beiden Hörern aufweisen.
Folgende kabellose Kopfhörerarten sind bei Sennheiser zu finden:
Kabellose Kopfhörer sind nicht nur besonders handlich, sie bringen auch noch zahlreiche weitere Vorteile mit sich:
Die frühesten Versionen von kabellosen Kopfhörern funktionierten mithilfe einer den Raum umlaufenden Induktionsschleife, in die ein verstärktes NF-Signal eingespeist wurde. In den drahtlosen Kopfhörer war lediglich eine Spule verbaut, die das Audiosignal durch das Magnetfeld der Induktionsschleife empfangen hat. Diese Technik kommt heutzutage noch bei medizinischen Hörgeräten zum Einsatz.
Seitdem hat sich einiges getan: Verschiedene Technologien sind nun nutzbar, um kabellos hören zu können.
Bei analogen Funkkopfhörern gelangt das Signal über Funkwellen zur Ohrmuschel. Zwar können Hersteller die Frequenz für die Übertragung selbst festlegen, allerdings bestehen Grenzen für den erlaubten Bereich. Für die Übermittlung bei analogen kabellosen Kopfhörern ist meist FM (Frequenzmodulation) die gewählte Technologie. Damit aus dem Funksignal ein hörbares Audiosignal wird, wandelt ein im Funkkopfhörer verbauter FM-Demodulator dieses um. Dafür erhält der kabellose Kopfhörer Energie von einem internen Akku.
Auch digitale kabellose Kopfhörer funktionieren im Wesentlichen über ein Funksignal. Dabei handelt es sich allerdings um ein digitales Signal, das beispielsweise über Bluetooth übertragen wird. Im Kopfhörer wandelt ein eingebauter D/A-Wandler das digitale in ein analoges Signal um. So ist die störungsfreie Wiedergabe der Töne möglich. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sowohl die Audioquelle als auch der Bluetooth-Kopfhörer denselben Bluetooth-Standard haben – der neuste ist Bluetooth 5.
True-Wireless-Kopfhörer übertragen ebenfalls die Signale digital. Der Unterschied zu herkömmlichen Wireless-Kopfhörern besteht darin, dass kein Kabel die beiden Kopfhörer miteinander verbindet. Das bedeutet, dass das Endgerät per Bluetooth das Signal sowohl zum linken als auch zum rechten Ear Bud sendet. So ist ein drahtloser Stereosound möglich, da die Töne klar zwischen den beiden Kanälen verteilt sind.
Infrarot-Kopfhörer übertragen Signale entweder analog frequenzmoduliert oder digital kodiert. Die Übermittlung führt dabei zu einem LED-Infrarotsender, der sich auf dem kabellosen Kopfhörer befindet. Diese Übertragung funktioniert nur, wenn Sichtkontakt zwischen Ausgabegerät und Kopfhörer besteht.
Unabhängig davon, für welche Art von kabellosen Kopfhörern von Sennheiser Sie sich entscheiden, eines ist sicher: Die hochwertige Verarbeitung und der Sound überzeugen.
Ob Wireless oder True Wireless, die folgenden besonderen Funktionen machen das Hörerlebnis mit Sennheisers kabellosen Kopfhörern einzigartig: