Sennheiser Digital 6000: müllermusic investiert in zukunftssichere digitale Drahtlostechnik

Herausforderung:

Um dem aufgrund aktueller Entwicklungen immer geringer werdenden Frequenzspektrum für professionelle Produktionen Rechnung zu tragen, müssen Veranstaltungsdienstleister wie müllermusic sukzessiv von analoger Wireless-Technik auf digital arbeitende Sendestrecken umsteigen.

Lösung:

In einem ersten Schritt hat müllermusic im Frühjahr 2017 vier EM 6000 Doppelempfänger sowie je acht passende Hand- und Taschensender erworben, welche das vorhandene Equipment ergänzen und die im Unternehmen tätigen Tontechniker, neben der praxisgerechten Handhabung, mit einem exzellenten Klang begeistern.

"Die digitale Drahtlostechnik von Sennheiser
arbeitet intermodulationsfrei, und die Digital 6000 Serie passt perfekt zu unseren Anforderungen."

- Stefan von Polheim, Projektleiter bei müllermusic -

Die müllermusic Veranstaltungstechnik GmbH & Co. KG hat sich für die Anschaffung von Sennheiser Digital 6000 Drahtlossystemen entschieden. Die wegweisende Wireless-Technik aus der Wedemark ergänzt bereits vorhandene Produkte aus der 2000er-Serie sowie der evolution wireless Reihe und wird parallel mit Sennheiser In-Ear-Systemen betrieben.

  • Kunde müllermusic Veranstaltungstechnik GmbH & Co. KG
  • Installierte Produkte 4 Doppelempfänger EM 6000 8 Handsender SKM 6000 8 Taschensender SK 6000
  • Website http://www.muellermusic.com/
  • Land Deutschland
  • Branche Professionelle Veranstaltungstechnik
  • Profil Die Kölner müllermusic Veranstaltungstechnik GmbH & Co. KG ist als europaweit tätiger Full ServiceDienstleister auf Ton-, Licht-, Video-, Konferenz- und Bühnentechnik spezialisiert.

Wir arbeiten bereits sehr lange mit Produkten von Sennheiser, und insofern lag es nahe, bei der Investition in digitale Funkstrecken auf das Angebot dieses Herstellers zurückzugreifen“, erklärt Stefan von Polheim, Projektleiter bei müllermusic. „Die Zukunft der drahtlosen Übertragung von Audiosignalen ist ohne Frage digital.“

Seit Frühjahr 2017 verfügt müllermusic über vier Doppelempfänger EM 6000, welche einzeln oder kombiniert zum Einsatz kommen. Finden bei einem Event mehrere Doppelempfänger Verwendung, werden sie zwecks gemeinschaftlicher Nutzung der angeschlossenen Antennen kaskadiert betrieben – ein externer Antennensplitter ist nicht erforderlich.

Müllermusic hat EM 6000 Receiver mit Dante-Schnittstellen erworben; das weit verbreitete Netzwerkprotokoll wird regelmäßig genutzt, wenn Empfänger an die firmeneigenen Digitalpulte anzuschließen sind. Die Bedienung der Digital 6000 Systeme erfolgt entweder direkt an den Doppelempfängern oder über die Sennheiser WSM-Software.

Jedem Premium-Doppelempfänger sind bei müllermusic zwei Handsender SKM 6000 sowie zwei Taschensender SK 6000 zugeordnet, was maximale Flexibilität garantiert. Die ästhetisch gestalteten Handsender werden vorrangig mit MD 9235 Kapseln („Rockheiser“) betrieben. Stefan von Polheim: „Insgesamt wirken die digitalen Sennheiser-Strecken auf mich bezüglich ihres Klangs sehr linear, und beim Mixing muss ich weniger zum Equalizer greifen, als es früher bei analogen Wireless-Komponenten
der Fall war.“

Ein besonderer Vorzug der Sennheiser Digital 6000 Systeme besteht in der Möglichkeit, Übertragungsstrecken in einem äquidistanten Raster anzuordnen, was die Frequenzplanung vereinfacht und letztlich dazu führt, dass sich gegenüber analog arbeitenden Drahtlossystemen deutlich mehr Sendestrecken in einem vergleichbar dimensionierten Frequenzareal unterbringen lassen. „Das ist ein unschlagbarer Vorteil!“, weiß Stefan von Polheim aus praktischer Erfahrung. „Man kann das Sennheiser Digital 6000 System sogar im Mischbetrieb mit analogen Funkstrecken einsetzen und es bezüglich der Frequenzplanung trotzdem digital betrachten - das ist ein großer Unterschied zu Produkten anderer Hersteller.“

Auf dem Laufenden bleiben