Royal Society of Medicine

Problem

Benötigt wurde ein hochwertiges Hörunterstützungssystem für ein 300 Personen fassendes Theater, welches einfach zu installieren ist und keinen Eingriff in die vorhandene Infrastruktur des Theaters notwendig macht.

Lösung

Das Sennheiser MobileConnect System wurde empfohlen. Es ist ein flexibles, einfach zu installierendes drahtloses Hörunterstützungssystem, welches in ein bestehendes WLAN eingebunden werden kann und nach dem „bring your own device“ Prinzip funktioniert.

„Als medizinische Gesellschaft möchten wir das Gleichstellungsgesetz von 2010 nicht nur einhalten, sondern auch zeigen, dass wir den üblichen Standards weit voraus sind. Da die Teilnehmer ihre eigenen Geräte verwenden, genießen sie einen Komfort, den andere Systeme nicht bieten“.

- Kevin McLoughlin, AV Manager RSM -

Die Royal Society of Medicine mit dem Hauptsitz in 1 Wimpole Street ist immer auf der Suche nach der besten Technik für ihre Teilnehmer und ist der erste Berufsverband im Vereinigen Königreich, der ein Sennheiser MobileConnect Hörassistenzsystem installiert hat.

  • Kunde Royal Society of Medicine
  • Installierte Produkte Sennheiser MobileConnect
  • Website https://www.rsm.ac.uk
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Branche Britische Ärzteorganisation
  • Profil Die Royal Society of Medicine ist eine der größten Anbieter für medizinische Weiterbildung und Informationsveranstaltungen im Vereinigten Königreich.

Als einer der größten Anbieter von medizinischen Fortbildungen im Vereinigten Königreich spielt die britische Ärzteorganisation Royal Society of Medicine (RSM) eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Nation. Der Hauptsitz der Gesellschaft in 1 Wimpole Street ist auch eine Topadresse in London für Tagungen und Symposien und hat als erster Berufsverband im Vereinigten Königreich ein Sennheiser MobileConnect Hörassistenzsystem installiert hat. Die Anlage ist Teil der Modernisierung des Guy Whittle Auditoriums mit einem Volumen von 200.000 britischen Pfund, die im November abgeschlossen wurde.

Die RSM ist langjähriger Nutzer von Sennheiser Systemen. Dazu gehört aktuell das Konferenzsystem SpeechLine Digital Wireless, Infrarot-Hörassistenzsysteme und die portablen, drahtlosen Lautsprecher der Serie LSP 500.

MobileConnect ist ein flexibles BYOD-System („Bring your own device“) – das heißt, die Teilnehmer können über WLAN den Ton auf ihren eigenen Smartphones mit einer speziellen App empfangen – seien es Audiodienste für Hörgeschädigte, Übersetzungen oder andere Services. Die RSM testete zunächst das MobileConnect System, da die Installation eines Induktionsschleifensystems für das Guy Whittle Auditorium mit 300 Plätzen problematisch war.

„Wir hatten Induktionsschleifen schon in anderen Hörsälen der RSM installiert. Aber dieser ist auf einem Stahlgestell montiert, und es war nicht geplant, die Schleifen unter der Teppich zu verlegen und diese dafür aufzuschneiden. Also waren wir auf der Suche nach anderen Möglichkeiten für Hörassistenzsysteme“, meint Kevin McLoughlin, der für die AV-Technik in 1 Wimpole Street zuständig ist.

Da er selbst mit eingeschränkter Hörfähigkeit lebt, weiß er genau, worauf es bei einem solchen System ankommt. „Es muss exzellente Audioqualität liefern, aber auch der Komfort des Benutzers ist extrem wichtig“, fährt er fort. „Wenn Sie einen Kopfhörer oder Kinnbügelhörer aufsetzen, sieht jeder, dass Ihr Hörvermögen beeinträchtigt ist. Verständlicherweise wollen viele Menschen mit Hörbehinderung diese Aufmerksamkeit nicht. Außerdem kennen sie ihr eigenes Gerät und können es mühelos bedienen.“

McLoughlin fährt fort: „Als medizinische Gesellschaft möchten wir das Gleichstellungsgesetz von 2010 nicht nur einhalten, sondern auch zeigen, dass wir den üblichen Standards weit voraus sind. Da die Teilnehmer ihre eigenen Geräte verwenden, genießen sie einen Komfort, den andere Systeme nicht bieten“.

Zu den Vorteilen von MobileConnect gehören auch die einfache Bedienung der App und die bemerkenswerte Flexibilität des Systems.

„Sie können aus vier Kanälen wählen und einen sehr intuitiven persönlichen Hörassistenten nutzen, um den Ton an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen“, so McLoughlin. „Ein weiteres Plus des Systems ist die Vielseitigkeit. Vor Kurzem haben wir bei einer Veranstaltung die französische Übersetzung in den Raum übertragen und im Live-Stream bereitgestellt. Alle französischsprachigen Teilnehmer konnten einen separaten Audiokanal hören, der in ihrer Sprache über WLAN gestreamt wurde.“

Das System wurde von dem Lösungsanbieter Feltech AV mit Sitz in St. Albans installiert und war schnell einsatzbereit. „Wir mussten in unserem Signalprozessor Biamp Tesira nur vier Kanäle und den Wireless Access Point einrichten. Ein weiteres großes Plus ist, dass man die Kanäle und die Stärke der Access Points über die MobileConnect-Browserschnittstelle einstellen kann. Das lässt sich in wenigen Minuten erlernen“, meint McLoughlin.

Ein weiterer Vorzug des Systems: Sennheiser hat einen genauen Fahrplan für die Weiterentwicklung der Technologie, um MobileConnect in Zukunft noch anwenderfreundlicher zu machen.

„Als sich die Royal Society erstmalig mit MobileConnect befasste, handelte es sich um ein geschlossenes System. Mit dem letzten Upgrade können wir jetzt noch mehr Integration bieten. Dazu gehört, dass MobileConnect vorhandene WLAN-Netze nutzen kann“, so Nick Pemberton von Sennheiser UK. „Wenn Ihr persönliches Gerät bereits das interne WLAN nutzt, brauchen Sie für MobileConnect keinem neuen WLAN beizutreten. Zum Beispiel können Benutzer aus einer Vielzahl von Quellen über WLAN zwischen Hörassistenz, Fernsehen und Audio-Feeds umschalten.“

Diese Entwicklung wirkt sich positiv auf alle Konferenzräume aus. Die Royal Society of Medicine ist einhellig begeistert und wird MobileConnect erweitern, um den gesamten Standort 1 Wimpole Street mit dieser Technologie abzudecken.

„Über einen Teil unserer digitalen Beschilderung in den öffentlichen Bereichen laufen rund um die Uhr BBC-Nachrichten. Wir wollen aber nicht, dass die öffentlichen Bereiche ständig beschallt werden, also zeigen wir mit den Bildern nur die Untertitel“, sagt er. „Wenn wir den Nachrichtenton über einen der MobileConnect-Kanäle übertragen, kann jeder, der die Nachrichten sehen möchte, den Ton über sein Mobilgerät mithören. Dies ist ein weiterer Vorteil, den das System allen Benutzern bringen wird – unabhängig von der Hörfähigkeit.

„Wir bemühen uns derzeit um eine Akkreditierung bei „Action on Hearing Loss“, einer britischen Charity Organisation, die sich auf die Unterstützung von Menschen mit Hörverlust oder Hörschädigung spezialisiert hat. Sie waren sehr beeindruckt von dem MobileConnect System, das sie in dieser Umgebung bislang noch nicht gesehen hatten. Ich glaube, das System hat uns sicherlich einen Vorteil für die Akkreditierung verschafft und dazu beigetragen, dass wir den diesjährigen „Event Technology Award“ für den innovativsten und technikfreundlichsten Veranstaltungsort gewinnen.“

Sennheiser MobileConnect

Sennheiser MobileConnect

Maximaler, barrierefreier Hörgenuss für Theater und Universität – per App direkt auf dem Smartphone. mehr

Die MobileConnect App herunterladen

Die MobileConnectApp kann kostenlos aus dem Apple App Store oder Google Play heruntergeladen werden. Die Installation startet automatisch, direkt nach dem Herunterladen.

iOS App herunterladen: Apple App Store Android App herunterladen: Google Play Store

Die MobileConnect App herunterladen

Auf dem Laufenden bleiben