24.02.2015 Wedemark
Mit dem RS 195 hat Audiospezialist Sennheiser in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT einen drahtlosen Kopfhörer entwickelt, der durch personalisierte Klanganpassung altersbedingte Hörminderungen kompensiert und sich an die eigenen Vorlieben und das individuelle Gehör des Nutzers anpassen lässt.
Der RS 195 ist speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit vermindertem Hörvermögen zugeschnitten. Der kabellose Kopfhörer ermöglicht es erstmals, Einschränkungen des Gehörs zu kompensieren und gleichzeitig eine hohe Audioqualität sicherzustellen. So kann der Nutzer die Sprachverständlichkeit und den Klang so optimieren, dass beispielsweise das TV-Programm oder die Musikauswahl detailreich und klar wiedergegeben wird. Dazu arbeitete Sennheiser eng mit dem Fraunhofer IDMT zusammen, das Signalverarbeitungsstrategien aus der Hörgerätetechnologie für die Anwendung in der Unterhaltungselektronik weiterentwickelt hat. Neben der Bereitstellung der technischen Basis führten die Forscher außerdem umfangreiche Nutzerstudien durch, um den RS 195 ideal auf die Bedürfnisse von Menschen mit alterstypischen Hörminderungen auszurichten.
Bessere Verständlichkeit bei altersbedingter Schwerhörigkeit
„Jeder Mensch hat in Bezug auf die Sprachverständlichkeit eine persönliche Klangpräferenz. Eine individuelle Klanganpassung kommt deshalb jedem zugute. Ab einem Alter von 50 Jahren nimmt zudem bei vielen Menschen das normale Hörvermögen ab. Die Übergänge zur Schwerhörigkeit sind fließend“, erklärt Dr. Jan Rennies von der Projektgruppe für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT. „Studien mit Teilnehmern über 50 Jahren mit alterstypischen Hörminderungen haben gezeigt, dass durch die Signalverarbeitung, die wir in den Kopfhörer integriert haben, die Sprachverständlichkeit signifikant erhöht wird“, so Dr. Rennies. Neben der Anpassung des Klangbildes optimiert der Kopfhörer automatisch die Lautstärke, beispielsweise bei TV-Sendungen mit starken Lautstärkeschwankungen. Eine manuelle Nachregelung ist somit nicht länger erforderlich.
Individuell anpassbarer Sound
Die Sendestation des RS 195 dient auch als Lade-Station und verfügt über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um den Sound auf die speziellen Vorlieben des jeweiligen Hörers auszurichten: Neben der TV-Rauschunterdrückung und umschaltbaren Modi für Sprache und Musik stehen dem Nutzer insgesamt sieben Wiedergabe-Optionen mit unterschiedlichen Klang-Charakteristiken zur Verfügung. Sie komprimieren, akzentuieren oder verstärken den Hochton-, Mitten- sowie Bassbereich und gleichen individuelle Hörminderungen aus. „Der Sound ist dadurch nicht nur einfach lauter, sondern an die speziellen Bedürfnisse des Nutzers anpassbar“, so Annegret Meyer, Vice President Sales Europe Hearing Care der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG. „Anwender mit eingeschränktem Hörvermögen müssen so nicht länger auf exzellente Soundqualität im gesamten Frequenzbereich verzichten.“ Zudem ist es möglich, die Balance zwischen dem rechten und linken Stereokanal zu verändern. Über die intuitiven Bedienelemente am Kopfhörer kann sowohl die Lautstärke als auch der Wiedergabemodus für Sprache oder Musik direkt während des Einsatzes angesteuert werden. Das geschlossene, ohrumschließende Design des RS 195 sorgt zusätzlich für klare Sprach- und Musikwiedergabe sowie einen komfortablen Sitz auch über mehrere Stunden.
Neueste Wireless-Technologie
Um jederzeit eine zuverlässige und hochqualitative Audio-Übertragung mit minimaler Latenz zu gewährleisten, ist der RS 195 mit Sennheisers neuester digitaler Wireless-Übertragungstechnologie auf Basis des 2,4-Gigahertz-Band ausgestattet, das über eine besonders stabile Reichweite von bis zu 100 Metern verfügt. Neben einem analogen 3,5 Millimeter-Klinkeneingang ist der Kopfhörer zusätzlich mit einem optischen Digitaleingang ausgestattet. Die Sendestation verfügt über eine Schnelladefunktion und ermöglicht einen durchgehenden Betrieb von bis zu 18 Stunden.
Der RS 195 ist seit Januar 2015 erhältlich.
Über Sennheiser
Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und für Kunden einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dieser Anspruch eint Sennheiser Mitarbeiter und Partner weltweit. Das 1945 gegründete Familienunternehmen ist einer der führenden Hersteller von Kopfhörern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik. Sennheiser ist mit 21 Vertriebs-tochtergesellschaften und langjährigen Handelspartnern in über 50 Ländern aktiv und besitzt eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Irland, Rumänien und den USA. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe lag 2017 bei 667,7 Millionen Euro.
www.sennheiser.com.