07.09.2012 Wedemark/Amsterdam
Mit Digital 9000 stellt Sennheiser auf der IBC ein digitales Drahtlossystem vor, das Audiosignale vollkommen unkomprimiert übertragen kann – artefaktfrei und mit hervorragender Dynamik. Das System wurde für die Bereiche Broadcast, Theater und Musical sowie hochkarätige Live-Konzerte entwickelt und setzt einen neuen Standard in der digitalen Drahtlosüber¬tragung. Digital 9000 umfasst den Mehrkanalempfänger EM 9046, den Handsender SKM 9000 und den Taschensender SK 9000, dazu kommt eine große Zubehörpalette. Bei der Entwicklung wurde großer Wert auf die Frequenzeffizienz des Systems gelegt, damit anspruchsvolle Anwender in der immer komplexeren HF-Landschaft höchste Kanalzahlen realisieren können.
„Dieses System ist ein Meisterwerk, sowohl was die Digitaltechnik als auch die Drahtlosübertragung angeht“, sagt Kevin Jungk, Portfolio-Manager für drahtlose Mikrofone bei Sennheiser. „Es bietet eine ganz neue Audioqualität; außerdem ist es extrem nutzerfreundlich. Zum Beispiel braucht man nicht mehr – wie sonst üblich – Intermodulationsfrequenzen auszurechnen und sein Drahtlossystem um diese Frequenzen herum zu planen. Mit Digital 9000 kann man die Funkfrequenzen einfach in gleichen Abständen anordnen.“
Für unterschiedlichste Einsatzumgebungen
Das bahnbrechende digitale Drahtlossystem ist mit zwei Modi ausgestattet, mit denen das System ideal an die Anforderungen und die HF-Situation vor Ort angepasst werden kann. Der High-Definition-Modus (HD) überträgt die Audiosignale vollkommen unkomprimiert und damit artefaktfrei, ganz so, als ob ein drahtgebundenes Mikrofon verwendet würde. Der Long-Range-Modus (LR) ist für schwierige Übertragungsbedingungen mit vielen Störquellen entwickelt worden. Dieser Modus stellt maximale Reichweite mit einem speziellen Sennheiser Digital Audio Codec sicher. „Dieser ausgefeilte Audio-Codec ermöglicht eine Audioqualität, die über der eines üblichen FM-Systems liegt”, erklärt Kevin Jungk. „Diese beiden Modi machen Digital 9000 zum vielseitigsten digitalen Drahtlossystem auf dem Markt – und zu dem System, das sich am besten an die Erfordernisse vor Ort anpassen lässt.“
Nutzerfreundlichkeit inklusive
Noch nie war Drahtlostechnik so einfach zu handhaben. Digital 9000 synchronisiert Empfänger und Sender über eine Infrarotschnittstelle, verfügt über eine praktische Antennen-Durchschleiffunktion für größere Empfangssysteme und hat noch weitere Besonderheiten zu bieten.
Wichtigste Neuerung: Das System erzeugt keine Intermodulationsprodukte. Die hohe Linearität des gesamten Systems von Sendern über Antennen bis hin zum Empfänger sowie ein besonderer Senderaufbau setzen der mühevollen Berechnung von Intermodulationsfrequenzen ein Ende. Die Sendefrequenzen können ganz einfach in gleichbleibenden Abständen angeordnet werden.
Der Empfänger misst außerdem automatisch den HF-Kabelverlust zwischen Empfänger und Booster und stellt den Gain entsprechend ein. „Dadurch ist das System auch für Nutzer mit weniger Detailwissen in Funkmikrofontechnik unkomplizierter zu handhaben“, sagt Kevin Jungk.
Komfortable Kontrolle – mehr über den Empfänger
Die Vorderseite des Empfängers EM 9046 wird von einem großen Display und übersichtlichen Bedienelementen dominiert. Drei Display-Modi stellen sicher, dass der HF-Techniker und der Toningenieur in der Live-Situation eine optimale Übersicht über alle wichtigen Parameter haben und bestehende Einstellungen schnell über ein intuitives, Icon-basiertes Menü ändern können. Die Übertragungskanäle können separat oder beliebig kombiniert über den Kopfhörerausgang abgehört werden.
Der modulare EM 9046 ist ein Empfänger-Mainframe, das bis zu acht Empfangskanäle beherbergt. Der Empfänger deckt mit 328 MHz Schaltbandbreite den UHF-Bereich von 470 bis 798 MHz ab. Um das System problemlos in eine bestehende Infrastruktur einzufügen, kann der Nutzer zwischen Ausgangsmodulen mit Übertrager-symmetrierten analogen Ausgängen oder digitalen AES3-Ausgängen wählen – oder beide kombinieren.
Für den einfachen Aufbau der Anlage verfügt der EM 9046 über einen grafischen Spektrumanalysator, um die HF-Umgebung zu scannen, sowie einen HF-Feldstärkerekorder zur Überprüfung des Empfangssignals und Optimierung der Antennenpositionen. Der Empfänger schlägt außerdem den passenden Übertragungsmodus für die Arbeitsumgebung vor und setzt automatisch den korrekten Gain, um HF-Kabelverlusten entgegenzusteuern. Die Antennen-Booster des Systems können direkt vom Empfänger aus gesteuert werden, was besonders bei Installationen mit weit entfernten Antennen sehr hilfreich ist.
Der Multikanal-Empfänger und die Sender können auf Wunsch die Daten verschlüsselt übertragen – kodiert nach einem zufälligen, Sennheiser-eigenen Schlüssel. Dadurch wird die Funkstrecke kaper- und abhörsicher.
Der Empfänger speichert bis zu zehn vollständige System-Konfigurationen, so dass Set-ups einfach aufgerufen und wiederholt werden können.
Kraftvoller Sound – mehr über den Handsender
Der Handsender SKM 9000 kann mit allen Mikrofonköpfen der Serien 2000 und evolution wireless G3 kombiniert werden, darunter auch die Neumann-Kapseln KK 204 und KK 205. Damit kann der Lieblings-Sound eines Künstlers problemlos mit dem neuen System wiedergegeben werden. Neben diesen Kapseln gibt es noch vier spezielle 9000er Mikrofonköpfe für den Handsender.
„Digital 9000 wäre ohne den Sound unserer erfolgreichsten Live-Kapsel nicht komplett. Darum freue ich mich besonders, dass der dynamische Mikrofonkopf MD 9235 mit Nieren¬charakteristik Teil unseres neuen digitalen Systems ist”, erklärt Kevin Jungk.
Der Rock’n’Roll-Sound der MD 9235-Kapsel wird durch den transparenten Klang von drei dauerpolarisierten Kondensatorkapseln ergänzt, der ME 9002 (Kugel), der ME 9004 (Niere) und der ME 9005 (Superniere). Die Kondensatorköpfe sind unempfindlich gegen Popplaute; Handhabungsgeräusche werden hervorragend durch spezielle Gummihalterungen oberhalb und unterhalb der Kapsel gedämpft, die wie eine kleine Mikrofonspinne wirken.
Das robuste SKM 9000 hat eine Schaltbandbreite von 88 MHz und ist in Schwarz und Nickel erhältlich, ergänzt um spezielle Versionen mit Command-Schaltern für die Kommunikation zwischen Broadcast-Teams oder zwischen Künstlern und deren Crews. Da der Handsender digital überträgt, benötigt er keinen Kompander – das damit verbundene Rauschen gehört der Vergangenheit an, der Sender klingt sauber wie ein drahtgebundenes Mikrofon mit allen Vorteilen der Drahtlostechnik.
Vielseitiges Leichtgewicht – mehr über den Taschensender
Der Taschensender SK 9000 ist leicht anzubringen und ebenso leicht in Kleidung oder Kostüm zu verstecken. Sein Magnesiumgehäuse vereint höchste Robustheit mit geringem Gewicht. Der Sender kann mit allen Ansteck- oder Headset-Mikrofonen mit 3-Pin-Lemo-Stecker verwendet werden und hat einen Line-Eingang für Gitarren oder andere Instrumente. „Da das System eine kabelgleiche Audioqualität liefert, haben wir dem Taschensender eine dreistufige Gitarrenkabel-Emulation mitgegeben – für den perfekten Instrumenten-Sound“, sagt Kevin Jungk.
Der SK 9000 ist in vier verschiedenen Frequenzbereichen erhältlich (88 MHz Schaltbandbreite); ein Command-Schalter für die Kommunikation zwischen Crews und Künstlern oder Berichterstattern gibt es als Zubehör.
Zuverlässig und selektiv – mehr über Booster und Antennen
Um Digital 9000 gegen unerwünschte Frequenzen und Störquellen zu schützen, ist der Antennenverstärker AB 9000 mit acht hochselektiven Filtern ausgerüstet, die nur ein genau definiertes Frequenzband durchlassen. Unerwünschte Signale werden so noch vor der ersten aktiven Stufe ausgefiltert, was zu der hervorragenden Gesamtsicherheit des Systems beiträgt. Das Filter kann manuell am Antennen-Booster gesetzt werden oder – über das Antennenkabel – am Empfänger ferneingestellt werden.
Der Antennen-Booster AB 9000 besitzt eine maximale Verstärkungsleistung von 17 dB und ist als Einzelkomponente oder als Teil der Rundstrahlantenne A 9000 und der Richtantenne AD 9000 erhältlich. Zwei Booster-Versionen (470 bis 638 MHz und 630 bis 798 MHz) decken den UHF-Bereich des Empfängers ab.
Stromversorgung – mehr über Akkus und Ladetechnik
Die Sender der 9000er Serie werden von umweltfreundlichen Lithium-Ionen-Akkus gespeist. Die genaue verbleibende Betriebszeit wird dabei auf dem Handsender und dem Taschensender sowie auch auf dem Empfänger angezeigt. Der SKM 9000 wird vom Akkupack BA 60 für rund 5,5 Stunden mit Strom versorgt. Der SK 9000 nutzt den Akkupack BA 61 mit einer Betriebszeit von 6,5 Stunden. Ein Betrieb mit Batterien ist ebenfalls möglich.
Das Ladegerät L 60 lädt zwei BA 60 oder BA 61 in beliebiger Kombination. Nach einer Stunde sind bereits 70% der Ladung erreicht, nach drei Stunden ist der Akkupack vollständig aufgeladen. Der Ladezustand wird dabei über dreifarbige LEDs angezeigt. Bis zu vier Ladegeräte können miteinander verbunden und über ein gemeinsames Netzteil mit Strom versorgt werden.
Spektrumeffizienz
„Alles in allem ist Digital 9000 ein bis ins Kleinste durchdachtes Drahtlossystem“, erklärt Kevin Jungk. „Spektrum ist eine geringer werdende Ressource, darum ist jeder Teil des Systems auf höchste Frequenzeffizienz getrimmt. Wir haben sehr viel Aufwand betrieben, um der eigentlichen Audioübertragung die höchstmögliche Datenrate einzuräumen und dadurch eine hervorragende Audioqualität zu gewährleisten. Denn um hervorragenden Sound geht es uns schließlich …“
Besuchen Sie Sennheiser auf der IBC, Halle 8, Stand D 50.
Systemübersicht Digital 9000EM 9046 | Empfänger-Mainframe |
SK 9000 | Taschensender |
SKM 9000 | Handsender |
SKM 9000 COM | Handsender mit Command-Funktion |
MD 9235 | dynamischer Mikrofonkopf, Niere |
ME 9002 | dauerpolariserter Kondensator-Mikrofonkopf, Kugel |
ME 9004 | dauerpolariserter Kondensator-Mikrofonkopf, Niere |
ME 9005 | dauerpolariserter Kondensator-Mikrofonkopf, Superniere |
AB 9000 | hochselektiver, ferneinstellbarer Antennenverstärker |
A 9000 | Rundstrahlantenne mit AB 9000 |
AD 9000 | Richtantenne mit AB 9000 |
L 60 | Ladegerät für Senderakkus |
BA 60 | Lithium-Ionen-Akkupack für den SKM 9000 |
BA 61 | Lithium-Ionen-Akkupack für den SK 9000 |
Frequenzbereich Empfänger | 470 bis 798 MHz |
Frequenzbereich Sender | 470 bis 558 MHz; 550 bis 638 MHz; 630 bis 718 MHz; 710 bis 798 MHz |
Frequenzbereich Booster | 470 bis 638 MHz; 630 bis 798 MHz; jeder mit acht selektiven Antennenfiltern |
Übertragung | digitale Modulation HD-Modus ohne Audiokompression LR-Modus mit SeDAC (Sennheiser Digital Audio Codec) |
Audiofrequenzgang | 30 Hz bis 20 kHz (3dB) mit SK 9000, Line-in 60 Hz bis 20 kHz (3 dB) mit SK 9000, Mic 80 Hz bis 20 kHz (3 dB) mit SKM 9000 |
Dynamik | 112 dB(A) |
Latenz | analoger Audioausgang: 3,2 ms digitaler Audioausgang: 3,0 ms |
Klirrfaktor | HD-Modus: < 0,01% (bei 1 kHz) LR-Modus: < 0,03% (bei 1 kHz) |
Empfangskanäle | bis zu acht pro Mainframe |
Empfangsprinzip | Doppel-Superheterodyne |
Diversity | True Bit Diversity |
Empfindlichkeit | HD-Modus: -86 dBm LR-Modus: -100 dBm |
Audioausgangsspannung | XLR symmetrisch, -10 dBu bis +18 dBu, in 1-dB-Schritten (2 kOhm) |
Kopfhörerausgang | 2 x 100 mW bei 32 Ohm, kurzschlussfest |
Digitaler Audioausgang | AES3, XLR-3, 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz oder 96 kHz, 24 bit, extern synchronisierbar; 8 XLR-3-Buchsen sowie eine 25-Pin-Multicore-/Sub-D-Buchse |
Audioausgänge | kann mit zwei Modulen bestückt werden: analog (AAO), digital (DAO) oder gemischt |
Abmessungen | 177 x 449 x 496 mm (ohne Griffe) |
Samplingraten Wordclock | 44,1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz (oder externe Synchronisation) |
Schaltbandbreite | 88 MHz |
HF-Ausgangsleistung | HD-Modus: 10 mW eff, 50 mW Peak LR-Modus: 25 mW eff, 50 mW Peak |
Frequenzstabilität | < 5 ppm |
Frequenzeinstellung | in 25-kHz-Schritten |
Gain | einstellbar in 3-dB-Schritten von 0 dB bis +62 dB (abhängig vom Mikrofonkopf) |
untere Grenzfrequenz | einstellbar (80 Hz, 100 Hz, 120 Hz) |
Betriebszeit | 5,5 h mit BA 60 |
Verbrauch | max. 960 mW |
Abmessungen | Länge: 270 mm, Durchmesser: 40 mm |
Gewicht | ca. 350 g mit Akkupack BA 60 und Mikrofonkopf ME 9005 |
Schaltbandbreite | 88 MHz |
HF-Ausgangsleistung | HD-Modus: 10 mW eff, 50 mW Peak LR-Modus: 25 mW eff, 50 mW Peak |
Frequenzstabilität | < 5 ppm |
Frequenzeinstellung | in 25-kHz-Schritten |
Mic-/Line-Eingang | 3-Pin-Lemo-Buchse |
Gain | Mic: einstellbar in 3-dB-Schritten von 0 dB bis +42 dB Instrumente: einstellbar in 3-dB-Schritten von -6 dB bis +9 dB Line:-6 dB |
Eingangsimpedanz | Mic: 22 kOhm |
Untere Grenzfrequenz | Mic: einstellbar (60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz) |
Gitarrenkabel-Emulation | drei Kabellängen wählbar |
Betriebszeit | 6,5 h mit BA 61 |
Verbrauch | max. 960 mW |
Abmessungen | 76 x 62 x 20 mm mit Akkupack BA 61 |
Gewicht | ca. 147 g mit Akkupack BA 61 und Gürtelclip |
Über Sennheiser
Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und für Kunden einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dieser Anspruch eint Sennheiser Mitarbeiter und Partner weltweit. Das 1945 gegründete Familienunternehmen ist einer der führenden Hersteller von Kopfhörern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik. Sennheiser ist mit 21 Vertriebs-tochtergesellschaften und langjährigen Handelspartnern in über 50 Ländern aktiv und besitzt eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Irland, Rumänien und den USA. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe lag 2017 bei 667,7 Millionen Euro.
www.sennheiser.com.