15.09.2017 Wedemark/Amsterdam

SENNHEISER STELLT SEIN PARTNERPROGRAMM „AMBEO FOR VR“ VOR

Interoperabilität stellt perfekte VR-Workflows sicher

Auf der IBC hat Audiospezialist Sennheiser sein Partnerprogramm „AMBEO for VR“ angekündigt, das reibungslose Workflows bei der Produktion von VR- und AR-Inhalten sicherstellt. Das Programm umfasst die Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern von Fieldrecordern, VR-Kameras und Live-Streaming-Software, Mix-Plug-ins sowie VR-Plattformen. Die ersten Teilnehmer des Programms wurden heute vorgestellt.

Download Bilder

„Die Zukunft der Audiotechnik liegt in beeindruckenden 3D-Hör-Erlebnissen, und das lässt sich nirgendwo besser beobachten als im Bereich Virtual Reality“, erklärte Véronique Larcher, Co-Director AMBEO bei Sennheiser. „Mit dem Launch des AMBEO VR-Mikrofons im letzten Jahr haben wir Produzenten ein nutzerfreundliches, kompaktes Mikrofon für 3D-Audioproduktionen an die Hand gegeben. Gleichzeitig haben wir mit der Website AMBEO Blueprints umfassende Informationen zum Aufnehmen und Abmischen von 3D Audio bereitgestellt. Mit unserem neuen Partnerprogramm möchten wir nun erreichen, dass VR-Produzenten problemlos immersive Erfahrungswelten schaffen können.“

Renommierte Partner

Zoom, innovativer Hersteller im Bereich Audio für Video, hat die AMBEO-Software für die Wandlung von A- auf B-Format in seinen Fieldrecorder F8 eingebettet. Bis zum Jahresende folgt der F4; beide Fieldrecorder sind Bestseller in der VR-Community. „Zoom beobachtet neue Techniken in der Audioaufnahme stets sehr aufmerksam“, erklärte Masa Iijima, CEO der Zoom Corporation. „VR Audio steckt noch in den Anfängen, und wir freuen uns, als Sennheiser AMBEO-Partner mit unseren Fieldrecordern F4 und F8 eine so innovative VR-Aufnahmelösung für Audioprofis und Kreative geschaffen zu haben.“

Aaton Digital, Spezialist für Filmzubehör, macht seine Audiorecorder Cantar X3 und CantarMini ebenfalls kompatibel zu „AMBEO for VR“. Durch die Einbettung der A-B-Software in den Recorder erhöht sich der Komfort für Kunden von Zoom und Aaton Digital: Das A-Format des VR-Mikrofons muss nicht mehr extern in das für die Weiterverarbeitung geeignete B-Format konvertiert werden. Der Field-Recorder gibt vielmehr direkt das B-Format aus, so dass die 3D-Audiosignale sofort weiterverarbeitet werden können.

Im Bereich von VR-Kameras und Live-Streaming arbeitet Sennheiser mit Orah (vormals VideoStitch) zusammen. Orah ist einer der bedeutendsten Anbieter von hochwertiger 360°-Videosoftware für Liveübertragung und Postproduktion und das erste Unternehmen mit einer „All-in-one“-4K-Kamera für das VR-Livestreaming im Portfolio. Die 360°-Video-Live-Stitching und -Streaming Software Vahana VR von Orah arbeitet nun reibungslos mit dem AMBEO VR-Mikrofon von Sennheiser zusammen. Durch die Kombination von 360°-Audio mit 360°-Video in Echtzeit können Produzenten noch realere VR-Umgebungen schaffen, die das Publikum ganz in die Erfahrung eintauchen lassen.

Sennheisers erster Partner im Bereich professioneller VR-Kameras ist Sphericam. Das Unternehmen wird seine 360°-Kamera Beast mit der Software für das AMBEO VR-Mikrofon ausstatten und so einen perfekten Workflow für anspruchsvolle Filmproduktionen ermöglichen. Aus der engen Zusammenarbeit resultiert ein High-End-VR-System, das die ausgezeichnete Aufnahmequalität im VR-Video-Bereich (4 x 4K60 10-Bit Raw / Prores) mit der hohen Tonqualität des AMBEO-VR-Mikrofons kombiniert.

Noise Makers ist bereits seit längerer Zeit AMBEO-Partner im Bereich Plug-ins für den VR-Mix. Mit dem binauralen Renderer des Unternehmens, Ambi Head, kann Ambisonics-Ton in 3D abgehört und die Balance des immersiven Audiomixes über Kopfhörer abgestimmt werden. Das Plug-in Ambi Head besitzt eine „AMBEO“-Option, mit der der Toningenieur den VR-Mix binaural monitoren kann. Die räumlichen und klanglichen Eigenschaften sind dabei denen eines anderen AMBEO-Recording-Tools nachempfunden: des Neumann-Kunstkopfes KU 100.

Alternativen zum proprietären A-B-Konverter des AMBEO VR-Mikrofons bieten einige bekannte Plug-in-Spezialisten an, die ebenfalls dem Partnerprogramm AMBEO for VR beigetreten sind. Dazu zählt Harpex. Der Signalverarbeitungs-Algorithmus Harpex-X zielt darauf ab, das Maximum an räumlicher Information aus Soundfield-Aufnahmen zu holen. Das Harpex Plug-in wandelt dabei die A-Format-Signale des AMBEO VR-Mikrofons in die Surround- und 3D-Surround-Standardformate um, die bei Film und Fernsehen, für binaurales Stereo und bei VR- und AR-Anwendungen (AmbiX höherer Ordnung) genutzt werden.




Lokaler Kontakt

Stefan Peters

Tel: +49 (5130) 600 - 1026


Downloads

Download Bilder

Über Sennheiser
Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und für Kunden einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dieser Anspruch eint Sennheiser Mitarbeiter und Partner weltweit. Das 1945 gegründete Familienunternehmen ist einer der führenden Hersteller von Kopfhörern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik. Sennheiser ist mit 21 Vertriebs-tochtergesellschaften und langjährigen Handelspartnern in über 50 Ländern aktiv und besitzt eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Irland, Rumänien und den USA. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe lag 2017 bei 667,7 Millionen Euro.
www.sennheiser.com.