Genau das waren die HD 25 headphones schon ein Jahr nach ihrem Release: Grundausstattung. Von 1989 an stattete Sennheiser das wohl berühmteste Flugzeug an Bord aus. „Wir hatten gute Beziehungen zu British Airways, die aus der Zusammenarbeit von Sennheiser und British Airways im Audio-Entertainement rührten“, sagt Paul Whiting, Sennheiser-Vorsitzender für strategische Zusammenarbeit. „Sennheiser ist ein Haupt-Zulieferer für Kommunikation in Flugzeugen.“
Inzwischen haben die HD 25 headphones diverse Preise und Auszeichnungen abgeräumt. Damals gewannen sie vor allem das Interesse der Concorde-Passagiere. Oft wollten diese einfach nicht akzeptieren, dass ihre Kopfhörer im Flugzeug bleiben sollten...
„British Airways hatte uns angefragt, ob wir an einer Zusammenarbeit interessiert wären“, erinnert sich Whiting. Flug-Entertainement war bis dato nicht wirklich Sennheisers Geschäft. „Weil es auf eher billigen Kopfhörern basiert.“ Doch die Gespräche mit den British Airways Ingenieuren stimmten Sennheiser um – weil die Concorde nicht irgendein, sondern ein ganz besonderes Flugzeug war. „Von der technischen Seite her war British Airways daran interessiert, lärmreduzierende Kopfhörer zu bekommen, weil die Concorde an sich ziemlich laut war. Wir haben dann die verschiedenen Geräusche an Bord aufgenommen und die technischen Möglichkeiten bei dieser Lautstärke analysiert. In der Concorde gab es nicht ausreichend Energie-Ressourcen, um aktive Lärmreduzierung im Audio-Sektor zu gewährleisten. Also mussten wir nach Alternativen suchen“, so Whiting. Sennheiser fand Alternativen im Cockpit: ein Ingenieur kreierte neue Kopfhörer auf Basis derer, die die Piloten nutzten. „Wir haben dann die HD 25s getestet und sie auf Concorde-Flügen zwischen 1989 und 2004 eingesetzt. Daraus entstanden die HD 25 SP für den normalen Verbraucher.“ Einige Kunden, die mit der Concorde geflogen waren, arbeiteten im Musik-Bereich und waren begeistert von der Klang-Qualität.
Die HD 25 headphones bestachen im Flieger trotz lautstarker Umgebung, weil sie deren Lärm abblockten. Mit neuem Design und sicherem Halt am Kopf. Eigenschaften, die nicht nur über den Wolken, sondern auch im Aufnahme-Studio gefragt sind – und natürlich auch an DJ-Pulten. Jede Seite des Kopfhörers lässt sich frei bewegen, die HD 25 sind dadurch so tragbar, dass man mit einem Ohr die Musik, mit dem anderen die Umgebung hört. Essentiell für akkurates Deejaying.
„Für mich sind die HD 25 headphones die besten Kopfhörer überhaupt“, sagt DJ Bob Sinclar. „Weil sie flach sind, den perfekten Sound liefern, den ich zum mixen brauche. Sie garantieren enormen Klang, ohne aggressiv auf die Ohren zu wirken, sind sehr präzise.“