Soundpanzer Meets Bass Mekanik

„Soundpanzer“ von Nik Nowak feiert US-Premiere während der Art Basel in Miami Beach

People

Im Mittelpunkt von „Future of Audio“ – steht der Mensch. Einzelne Menschen mit Einfallsreichtum und Kreativität, die es wagen, ihre Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Entscheider mit dem Willen, ihre Klientel durch neue Audiowelten zu erreichen. Klangenthusiasten, die uns mit innovativen Projekten Hörerlebnisse verschaffen, die unser Inneres bewegen. Mit „Menschen“ sprechen wir alle Musiker, Künstler, Toningenieure, Produzenten, Entscheidungsträger, Sound-Designer an, die unsere Welt zu einem sinnlichen  Klanguniversum werden lassen. 

Als einer der ersten Künstler des „Future Audio Artist Program“ zeigt der Berliner Soundartist Nik Nowak seinen „Soundpanzer“ im Club „Gramps“ in Miami während der Art Basel.

  • Autor: Simon E. Fuchs
  • Fotos: Nik Nowak, Benjamin Kahlmeyer, Edelgard Marquardt

Er ist massig, innovativ und laut. Ein lichtgrauer Panzer steht im Club. Aber keine Angst, es ist kein Angriff. Eher eine Herausforderung für die Sinne – der 1,5 Tonnen schwere Soundpanzer dessen 4000 Watt starke Lautsprecherwand sich hydraulisch aufrichten lässt steht dem Boom Car des Miami Bass Produzenten-Duos Bass Mekanik zum Battle gegenüber. Der Car Sound Clash wird moderiert vom Londoner MC Infinite Livez und entwickelt sich zu einem audio-visuelles Essay mit Video Projektionen von Moritz Stumm. Nik Nowaks kollaborative „Soundpanzers“ Performance im angesagten Club „Gramps“ in Miami ist Teil des „Future Audio Artist Program“ von Sennheiser. Nowak zeigt sein bekanntestes Kunstwerk in einer exklusiven One Shot Performance zum ersten Mal amerikanischem Publikum.

Eine Performance von Nik Nowak
mit Neil Case und Dj Billy E. aka Bass Mekanik
Visuals: Moritz Stumm, Master of Ceremony: infinite livez, Video: Hiroo Tanaka, Masaya Kato
Musik: Schockglatze, Warlord (Ikonika Remix) TMS Rec, 2016; DVA, DAFUQ, Hyperdub Rec, 2016
Schockglatze, Cheribibownsken feat. Infinite Livez, TMS Rec, 2016

Die Jury des „ Future Audio Artist Program“ hat Nik Nowak eingeladen, seine Kunst während der Art Basel in Miami zu präsentieren. „Meine Soundobjekte sind sowohl Skulpturen als auch funktionale Sound-Systeme“, sagt Nowak über seine Kunst.

„Der ‚Soundpanzer’ ist ein Hybrid aus jamaikanischem Soundsystem, Panzer und Tarnkappenflugzeug“, erklärt der Künstler. Seit 2011 ist Nowaks Soundpanzer in Clubs und auf Festivals im einsatz oder wird in Galerien und Museen ausgestellt. Der „Soundpanzer“ wird mit Hilfe des „Container Art Project“ nach Miami verschifft. Das Programm befördert Kunstprojekte weltweit und kostenlos. Unterstützt wird diese Aktion maßgeblich von der Firma Saco. Die inhabergeführte Firma Saco Shipping GmbH gehört zu den größten unabhängigen NVOCC Dienstleistern – und bietet seit 1988 Speditionen Lösungen für Exporte und Importe (LCL und FCL) zu Wasser, zu Lande und auf dem Luftweg. Sie sorgen dafür, dass sperrige Kunstwerke unversehrt am Ziel ankommen.

Der „Soundpanzer“ ist nicht einfach zu transportieren. Die Basis ist ein japanisches Baufahrzeug, das Nowak über Ebay gekauft hat. Der Künstler wusste genau, was für ein Fahrzeug er wollte, diese bestimmte Bauart hat er nirgendwo sonst gefunden. „Die Ketten sind im Verhältnis zum Fahrzeug relativ groß, dadurch wirkt das Gerät eindrucksvoller und man kann seine reale Größe auf einer Abbildung nur schwer bestimmen“, erklärt er. Er hat ein freischwingendes Lautsprechersystem auf die hydraulisch aufzurichtende Ladefläche gebaut. Insgesamt drei Subwoofer, sechs Mittelbässe und vier Hochtonhörner ermöglichen einen satten und lauten Sound. Was Nowak häufig spielt? „Aus Soundscapes, Zitaten und Eigenkompositionen entsteht etwas, was man einen Soundessay nennen könnte“, sagt er.

Nik Nowak
„Meine Soundobjekte sind sowohl Skulpturen als auch funktionale Sound-Systeme.“

Der Soundkünstler ist im Schatten von US-Truppenübungsplätzen und Kasernen in Mainz am Rhein aufgewachsen. Auf den Straßen lag Sand aus dem Irak, den die amerikanischen Panzer dort verloren hatten. Schon als Kind hat er sich oft gefragt, was die Essenz des Krieges ist und warum es so etwas wie eine Kriegsindustrie gibt. „Den ‚Soundpanzer’ zu bauen, war eine Form des Widerstandes, eine aktive Verweigerung“, erklärt er seine Inspiration. Nicht nur künstlerisch, sondern auch wissenschaftlich setzt sich Nowak mit dem Thema Musik und Krieg auseinander. Er erforscht, wie Sound wirken kann und welche Rolle Soundsysteme als kulturelle Transmitter oder akustische Waffe haben können. Für seine Auseinandersetzung mit den Themen Kunst und Krieg wurde Nowak mit dem „Gasag Kunstpreis“ ausgezeichnet, der herausragende Werke an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik prämiert.

Um seinen „Soundpanzer“ in den USA vorzustellen, hat sich Nik Nowak mit der Miami-Bass-Legende Neil Case a.k.a. The Bass Mekanik, dem Künstler Billy E. und dem Videokünstler und lang jährigem Kollaborateur Moritz Stumm zusammengesetzt , um eine exklusive Performance zu entwerfen, die das psychische und physische Potential von Sound auslotet. Es gibt wahrscheinlich keinen besseren Kontext, um das Gefährt zu präsentieren, als die angesagte Party „The Bass That Ate Wynwood“ des legendären Clubs „Gramps“. Unter dem Motto „Soundpanzer Meets Bass Mekanik” wird das Kunstwerk während der Art Basel weiter im „Gramps” ausgestellt. Hier kann man Künstler wie Nik Nowak treffen, der mit Sennheiser zusammen spannende Soundkunst entwickelt.

„Den ‚Soundpanzer’ zu bauen, war eine Form des Widerstandes, eine aktive Verweigerung.“

Um seinen „Soundpanzer“ in den USA vorzustellen, hat sich Nik Nowak mit der Miami-Bass-Legende Neil Case a.k.a. The Bass Mekanik, dem Künstler Billy E. und dem Videokünstler und lang jährigem Kollaborateur Moritz Stumm zusammengesetzt , um eine exklusive Performance zu entwerfen, die das psychische und physische Potential von Sound auslotet. Es gibt wahrscheinlich keinen besseren Kontext, um das Gefährt zu präsentieren, als die angesagte Party „The Bass That Ate Wynwood“ des legendären Clubs „Gramps“. Unter dem Motto „Soundpanzer Meets Bass Mekanik” wird das Kunstwerk während der Art Basel weiter im „Gramps” ausgestellt. Hier kann man Künstler wie Nik Nowak treffen, der mit Sennheiser zusammen spannende Soundkunst entwickelt.

Der „Soundpanzer“ kehrt mit seinem Besuch in Miami in gewisser Weise zu seinemgeistigen Ursprung zurück. War es doch hier, wo die Musikrichtung Miami Bass erfunden wurde. Musik, die bereits im Namen klar macht, wer die Hauptrolle in den Songs spielt: Der pumpende Bass. Hip-Hop wird hier verbunden mit schnellen, elektronischen Beats. Einer der Idole dieser Musik ist Bass Mekanik, der mit seinen über 20 Alben seit den späten 80ern den Miami Bass maßgeblich geprägt hat. In den letzten Jahren hat sich Bass Mekanik auf der Bühne rar gemacht. Deshalb ist es umso spannender, dass Nik Nowak ihn für einen Gastauftritt im „Gramps“ gewinnen konnte.

Doch Nik Nowak gibt mit seiner Performance nicht nur einen unverstellten Blick auf seine Kunst. Während eines Art-Talks spricht er mit Moderator Andreas Tölke in der Collectors Lounge der Art Basel über seine Performance im „Gramps“, sein allgemeines Kunstverständnis und seine Vision für die Audioindustrie von Morgen. Außerdem wird die Jury des „Future Audio Artist Program“ verraten, wer in die Fußstapfen von Nik Nowak treten wird. Die drei ausgewählten Künstler werden in den Sennheiser Lounges auf zukünftigen Messen der Art Basel ihre Kunstwerke präsentieren dürfen.

Hier alle Infos zur Performance:

Titel: Soundpanzer Meets Bass Mekanik
Ort: Die Performance findet im „Gramps“ statt. 176 NW 24th St, Miami, FL 33127, Vereinigte Staaten
Internetseite: http://www.gramps.com/
Datum: Mittwoch, 30. November 2016, 21:00
Details: Soundpanzer Meets Bass Mekanik – Der Soundkünstler Nik Nowak des „Future Audio Artist Program“ wird eine exklusive Soundperformance und Kollaboration mit Miami Bass Legende Neil Case zeigen. Feat. Infinite Livez (Vocals), DJ Billy E, Ultramoodem aka Moritz Stumm (Visuals). Die Performance wird im Club „Gramps“, im Herzen von Wynwood stattfinden und im Rahmen der monatliche Party „The Bass That Wynwood“ präsentiert.

Nik Nowak