Sennheiser und Pink Floyd erschaffen immersives Sounderlebnis mit Live-8-Mix

Places

Wie die Zukunft klingt? Das erfahren Sie hier – wo die Musik spielt. An den Orten, an denen Innovative und Experimentierfreudige zusammenkommen, um gemeinsam mit anderen Neues zu hören und neu zu hören. Wir laden Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen dieser Audiowelten zu werfen: angesagte Clubs, legendäre Aufnahmestudios, Kunst- und Klanglocations

Die Musik von Pink Floyd bekommt ein neues Gewand in Form der AMBEO 3D-Audiotechnologie von Sennheiser. In der Ausstellung „Pink Floyd: Their Mortal Remains“ im Londoner Victoria and Albert Museum können Besucher das immersive Sounderlebnis genießen. Gänsehaut ist garantiert.

  • Autor: Hanna Grieffers
  • Fotos: Credit: getty images, DENMARK - NOVEMBER 12: Photo of Pink Floyd 7; Roger Waters Pink Floyd Copenhagen October 1970Hanna Grieffers ,Fotograf: Jan Persson/Redferns

Könnten die Räume der legendären Abbey Road Studios hören, hätten sie einen noch nie dagewesenen Sound erlebt. Durch sie klangen schon in den 70ern die Instrumente von Pink Floyd. Die Musiker nahmen dort ihr Album „The Dark Side of the Moon“ und ihren größten Hit „Wish You Were Here“ auf. Doch was sich im Frühling diesen Jahres dort abspielte, ist bisher einmalig. Eine Live-Aufnahme des Songs „Comfortably Numb“ wurde mit der AMBEO 3D-Audiotechnologie von Sennheiser neu gemixt. Diese Technik ermöglicht glasklaren Sound und ein Gefühl, als verwandele sich das Studio in eine Bühne, auf der die Musiker gerade spielen. „Immersive audio“ kann hier in Bestform gehört werden.

Die Zauberer hinter dieser Verwandlung sind die Toningenieure Andy Jackson, Simon Rhodes und der Produzent Simon Franglen. Die AMBEO 3D-Audiotechnologie von Sennheiser ist ihr Zauberstab, ein fast 10 Meter hoher Abhörraum ihre Bühne. Dort befreien sie den Pink Floyd Klassiker „Comfortably Numb“ aus dem Korsett des Stereosounds und geben ihm einen noch nie dagewesenen Raum durch den 360-Grad-Surround-Mix.

Die Aufnahme ist der musikalische Höhepunkt der Show „Pink Floyd: Their Mortal Remains“ im Londoner Victoria and Albert Museum, die im Mai beginnt. Sennheiser ist offizieller Audiopartner der Ausstellung, die anlässlich des 50. Geburtstags des ersten Albums der Band konzipiert wurde. Die Besucher werden dank der AMBEO 3D-Audiotechnologie das Gefühl haben, in der Menschenmenge des Konzerts zu stehen. „Immersive audio“ ermöglicht Gänsehaut. Außerdem ermöglichen über 350 Exponate wie Plakate, handgeschriebene Songzeilen und Instrumente einen einmaligen Einblick in die Geschichte der Band, ihre Musik und ihre besondere Soundtechnik.

„Sennheiser prägt die Audiotechnik seit Jahrzehnten, zweifelsohne wird das Unternehmen „Their Mortal Remains“ zu etwas ganz Besonderem machen.“
Nick Mason

„3D-Audio ist der neue Maßstab für Klangexzellenz und wird das Erlebnis für den Hörer vollkommen verändern“, sagt Dr. Andreas Sennheiser, der zusammen mit seinem Bruder Daniel Sennheiser die Firma leitet. „Wir freuen uns sehr, den Besuchern der Pink-Floyd-Ausstellung diese außergewöhnliche Erfahrung zu ermöglichen.“ Für Daniel Sennheiser ist die nächste Herausforderung bereits klar: „Der nächste Schritt wird sein, diese exzellente Audioqualität auch visuell zu unterstützen.”

Pink Floyd war schon immer mit der Verwendung von Surround-Sound in ihren Live-Shows wegweisend. Jetzt gehen sie dank Sennheiser einen Schritt weiter – mit „immersive audio“. Der Schlagzeuger der Gruppe, Nick Mason, ist dafür persönlich in die Abbey Road Studios gekommen. „Wir haben Sennheiser-Equipment seit unseren Anfängen als Live-Band genutzt, als wir mit MD 409 Mikrofonen aufgetreten sind, und freuen uns, dass Sennheiser auch die Audioerfahrung für unsere Ausstellung gestaltet“, sagt Mason. Er ist begeistert von den Möglichkeiten der neuen AMBEO 3D-Audiotechnologie. „Sennheiser prägt die Audiotechnik seit Jahrzehnten, zweifelsohne wird das Unternehmen „Their Mortal Remains“ zu etwas ganz Besonderem machen.“

Dank der Technik von Sennheiser wird dem letzten gemeinsamen Auftritt von David Gilmour, Nick Mason, Richard Wright und dem ehemaligen Bandmitglied Roger Waters beim „Live-8-Konzert“ 2005 im Hyde Park neues Leben eingehaucht. Für diese Herausforderung hat sich Sennheiser mit einigen der besten Soundingenieure und Produzenten der Welt umgeben. Andy Jackson hat an mehreren Alben von Pink Floyd mitgearbeitet, darunter „The Division Bell“. Simon Rhodes kennt als langjähriger Toningenieur in den Abbey Road Studios die Räume wie seine Westentasche. Er produziert seit über 18 Jahren Musik, unter anderem für die Filme „Avatar“ und „Spectre“. Der Komponist und Produzent Simon Franglen hat ebenfalls an einigen der größten Filme aller Zeiten gearbeitet, darunter „Titanic“ und „Avatar“. Für diese Arbeit bekam er sogar den Grammy Award und wurde für den Golden Globe nominiert.

„Wenn du einmal dieses Gefühl des kompletten Eintauchens in die Musik erlebt hast, möchtest du nichts anderes mehr hören.“
Simon Rhodes

Toningenieur Simon Rhodes findet, dass besonders Livemusik sich gut für die AMBEO 3D-Audiotechnologie eignet: „Diese neue Technik ermöglicht das unglaubliche Gefühl, als sei man dort.“ Er selbst arbeitet seit vielen Jahren mit Stereo- und 5.1-Technik, doch so etwas wie die AMBEO 3D-Audiotechnologie habe er noch nie gehört. „Wenn du einmal dieses Gefühl des kompletten Eintauchens in die Musik erlebt hast, möchtest du nichts anderes mehr hören“, sagt er. Sein Kollege, der Produzent Simon Franglen ist besonders von der Freiheit begeistert, die er durch die AMBEO 3D-Audiotechnologie bekommt. Für ihn wird es sehr deutlich, wenn er an das Schlagzeug denkt. „Man kann plötzlich den Sound des Schlagzeugs ganz anders zeigen“, sagt er. „Man kann die Becken viel höher hängen als den Rest des Schlagzeugs. Das Instrument kann so viel freier atmen.“

„Keine andere Band passt besser zur AMBEO 3D-Audiotechnologie von Sennheiser als Pink Floyd.“
Simon Frangeln

Diese Durchlässigkeit und wird durch 25 Lautsprecher von Sennheiser und Neumann ermöglicht, die auf unterschiedlichen Höhen überall im Studio verteilt sind. Subwoofer hängen von einem Rack, einige Boxen stehen auf ihren Cases. In sechs Metern Höhe hängen Lautsprecher, die wir die „Stimme Gottes“ nennen. Durch diese Verteilung im Raum entsteht das Gefühl, von der Musik umschlossen zu werden.

Nachdem Sennheiser bereits andere Künstler und ihre Songs mit dem neuen Gewand der AMBEO 3D-Audiotechnologie ausgestattet hat, ist es Zeit für die britischen Rocker von Pink Floyd. Simon Franglen hält diese Entscheidung für eine exzellente Wahl. „Keine andere Band passt besser zur AMBEO 3D-Audiotechnologie von Sennheiser als Pink Floyd“, sagt er. „Die AMBEO 3D-Audiotechnologie ermöglicht dem Besucher, wirklich jedes Detail in der Musik zu hören. Ich bin sehr gespannt darauf, was die Pink-Floyd-Fans von der 3D-Version in der Ausstellung halten.“

Weitere Informationen über Sennheiser’s AMBEO® 3D technology: "ALS MUSIK DIE WELT VERÄNDERTE"