Sennheiser HE 1

Der nächste Meilenstein

Products

Für uns gibt es nichts Schöneres als Technik. Geräte, die lebensechte Klänge aufzeichnen, übertragen oder abspielen – und daraus bleibende Momente machen. Geräte, mit denen sich Klänge und Töne so bearbeiten lassen, dass Liveerlebnisse auch im Playback lebendig werden. Betreten Sie unsere Produktwelt mit außergewöhnlichen Geschichten rund um außergewöhnliche Audiolösungen. 

Marmor, Gold und Leder: Das sind Materialien, aus denen Träume gemacht werden. Wie beim neuen Sennheiser HE 1-Kopfhörer von Sennheiser.

  • Autor: Simon E. Fuchs
  • Fotos: Sennheiser
  • Video: Sennheiser/Philip Peine
  • Schnitt & Postproduktion Philip Peine

Dunkle Steine sinken aus dem Himmel herab und werden zu Bausteinen für ein großes Denkmal des Sounds. Dieses Denkmal ist der Sennheiser HE 1 - ein Kopfhörer aus edlen Materialien. Eine neue Art des Hörens. Wie bei vielen guten Sachen lohnt sich das Warten. Erweckt man den Sennheiser HE 1 zum Leben, wartet man einige Sekunden, bis sich die Röhren des Verstärkers emporschieben. Und bis sich der schwarze Deckel öffnet und den Kopfhörer frei lässt.

Auf der Bühne der Westminster Central Hall wird der Sennheiser HE 1 vorgestellt. Wenige Minuten vorher haben hier die englische Sängerin und Grammy-Preisträgerin Imogen Heap und das Orchester der Jungen Deutschen Philharmonie unter der Leitung von Jonathan Stockhammer Klassikstücke und den Sennheiser HE 1-Song „Tiny Human“ performed.

Sennheiser hat mit diesem Sennheiser HE 1 einen weiteren Meilenstein bei der Suche nach dem perfekten Sound erschaffen. Unter dem Motto „Reshaping Audio Excellence“ begibt sich Sennheiser auf diese Suche nach dem perfekten Sound. Doch der eigentliche Beginn dieser Reise liegt schon Jahrzehnte zurück. Seit 70 Jahren steht Sennheiser für deutsche Ingenieurskunst, für Qualitätsprodukte, exzellenten Klang und unkonventionelle Innovationen. Sennheiser setzt erneut Maßstäbe in der Audiotechnik.

Der Vorgänger: Orpheus HE90/HEV90

Eine wichtige Etappe dieser Reise zur „true audio leadership“ war der Launch des elektrostatischen Orpheus HE 90/HEV 90. 1991 wurde dieser Kopfhörer der Weltöffentlichkeit präsentiert – er gilt heute als der beste Kopfhörer der Welt. Ein Kopfhörer, der als Zeichen einer unkonventionellen Innovationskultur gilt. Nur mit einem Schlüssel kann man ihn zum Leben erwecken. Zirka 20 Minuten braucht er, bis der Röhrenverstärker einsatzbereit ist. Ein Warten auf Exzellenz. Die Presse ist sich einig, der Kopfhörer ermöglicht einen Sound „wie aus einer anderen Welt“. Dieser Klang wird ermöglicht durch einen 500-Volt-Röhrenverstärker und durch zwei platinbeschichteten Membranen, die zwischen goldbedampften Glaselektroden schwingen. Beschränkt auf 300 Exemplare gilt er heute als Sammlerstück.

Der neue Meilenstein: Sennheiser HE 1

Das Vermächtnis des ersten Orpheus wurde mit höchster Qualität weiterentwickelt, bis der neue Sennheiser HE 1 vorgestellt wurde. Jedes der 6.000 Einzelteile des neuen Kopfhörers wurde mit Exzellenz hergestellt, von Hand ausgewählt und verarbeitet. Eine Arbeit, die präzise Handwerkskunst erfordert. Der Kopfhörer deckt einen ultrabreiten Frequenzbereich von 8Hz bis 100kHz ab. Nur Fledermäuse und Elefanten zusammen könnten diesen gesamten Frequenzbereich hören. Der Klirrfaktor von nur 0,01 Prozent bei einem Schalldruckpegel von 100dB ist der geringste Wert, der jemals bei einem Klangwiedergabesystem gemessen wurde. Für diesen Kopfhörer wurden goldbedampfte Keramikwandler eingesetzt, sie garantieren eine herausragende elektrische und akustische Leistung. Um jeden Schalleinfluss auf die Vakuumröhren zu verhindern, werden sie von hochqualitativen Quarzkolben umhüllt. Einen Qualitätsverlust verhindert das zu 99,9%-versilberte Kupferkabel. Technik, die eine „ultimate sound experience“ ermöglicht. Doch nicht nur die Technik ist erstklassig, auch beim Design wurde auf exzellente Materialien gesetzt. Das Ergebnis: ein „work of art design“. Die Ohrpolster sind aus Leder und Velours. Jedes Bedienelement ist aus einem einzelnen Stück Messing gefertigt und mit einer Schicht Chrom überzogen. Das Gehäuse des Sennheiser HE 1 ist aus edlem Carrara-Marmor. So hält das Gehäuse jeder Erschütterung stand.

Die Sennheiser HE 1-Visionäre:


Prof. Dr. Jörg Sennheiser
„Für mich ist ein schönes Gefühl, den neuen Sennheiser HE 1 zu präsentieren. Aber ich muss auch sagen, man gewöhnt sich daran. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten bereits viele von diesen ikonischen Produkten lanciert. Der neue Sennheiser HE 1 wird bald auch besonderes sein. Er ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.“


Dr. Andreas Sennheiser
„Ich bin sehr stolz auf den neuen Sennheiser HE 1, denn so viele Leute haben an diesem Projekt mitgearbeitet. Es ist wundervoll, die glänzenden Augen der ersten Hörer zu sehen. 20 Jahre technischer Fortschritt war nötig, um diesen Kopfhörer herstellen zu können. Sowohl intern als auch bei unseren Lieferanten. Nur so konnten wir sicher sein, dass wir etwas Einzigartiges schaffen.“


Daniel Sennheiser
„Seit sieben Jahrzehnten prägt Sennheiser die Audiowelt und definiert die Grenzen dessen, was möglich ist, immer wieder neu. Mit „Reshaping Excellence“ kündigen wir eine neue Ära an, in der wir das bisher Dagewesene noch übertreffen werden.“

Die Sennheiser HE 1-Väter:

Hinter dem Sennheiser HE 1 steht ein Team an Entwicklern. Sie stehen für Innovationskultur. Mehr als sechs Jahre hat ein Kernteam von 30 Sennheiser-Mitarbeitern an dem neuen Modell gearbeitet. Von den Wandlern, bis hin zu den Ohrmuscheln und Transportboxen – alles ist im Haus Sennheiser entworfen und gebaut worden.

Axel Grell, Produktmanager
„Ich bin mir sicher, der Kopfhörer wird die Zukunft der Audiowelt unheimlich beeinflussen. Den Sennheiser HE 1 endlich in den Händen zu halten und ihn in der Öffentlichkeit zu präsentieren ist für mich wie auf einer Wolke zu gehen. Darauf haben wir jahrelang hingearbeitet. Die ganze Kraft, die präzise Handarbeit, die wir in den Kopfhörer gesteckt haben, kommt mit der Begeisterung der Menschen die ihn sehen und hören wieder zurück. Der Sennheiser HE 1 erlaubt eine neue Art des Musikhörens. Er ist meiner Meinung nach ein wegweisender Kopfhörer.“

Mirko Hausen, mechanisches Design
„Der Kopfhörer ist ein Meisterstück deutscher Ingenieurskunst. Er ermöglicht ein unheimlich intensives Sounderlebnis. Das Gehäuse finde ich besonders gelungen. Es so zu bauen war nur mit exakter Handwerkskunst möglich. Es ist aus Carrara-Marmor, was für Kopfhörer sehr unkonventionell ist. Es ist ein Stein für die Ewigkeit.“

Oliver Gelhard, Akustik
„Ich bin sehr glücklich. Wir haben es geschafft, zukunftsweisende Audio-Arbeit zu leisten. Diesen Kopfhörer in den Händen zu halten ist nur dank eines Teams möglich. Es ist schön zu sehen, dass Innovationskultur funktioniert. Wir hatten eine Vision, wie man eine neue Art des Hörens erschafft und haben sie umgesetzt.“